RhB
Stammnetz

Geschichte

Betrieb

Daten

Fotos

Fahrzeuge

Zum Inhalt

Logo RhB

Rhätische Bahn - Technische Daten der Ge 4/4 III

Vollbahn-Mehrzwecklokomotive Ge 4/4 III mit Drehstromantrieb


Das steigende Verkehrsaufkommen veranlasste die Rhätische Bahn (RhB) im Jahre 1987 ein Konzept für eine neue Lokomotivgeneration zu erstellen. Die neuen Lokomotiven sollten in der Lage sein, Personen- und Güterzüge auf dem Stammnetz, aber auch Autotransportzüge durch den neuen Vereinatunnel zu ziehen. Obwohl eine sechsachsige Lok für den Einsatz im Vereinatunnel die ideale Wahl gewesen wäre, wurde entschieden, vierachsige Fahrzeuge zu bestellen. Letztere sind geeigneter für die Führung von Zügen auf den kurvenreichen Strecken des Stammnetzes, wie beispielsweise der Albulalinie.
Aufgrund der enormen Entwicklungsfortschritte im Bereich der Stromrichtertechnik entschied man bei der RhB, die neuen Fahrzeuge mit modernen GTO-Stromrichtern auszurüsten. Ferner wurde beschlossen, die Lokomotiven mit neu entwickelten Drehgestellen mit selbständig radial einstellenden Radsätzen auszustatten, um so den Verschleiss zwischen Rad und Schiene zu vermindern.

1989 bestellte die RhB sechs und 1991 weitere drei Einheiten bei der Schweizer Industrie. Die Biere - Apples - Morges Bahn (BAM) schloss sich 1990 dieser Bestellung mit zwei Fahrzeugen für die Beförderung schwerer Panzerzüge an. Vier weitere Lokomotiven wurden unter Verwendung ähnlicher mechanischer Komponenten für die MOB gebaut. Der elektrische Teil der MOB Lokomotiven hingegen ist eine komplette Neuentwicklung. Pünktlich zur Eröffnung des Vereina-Tunnels wurden von der RhB Ende 1999 drei weitere Lokomotiven in Betrieb genommen. Diese Lokomotiven wurden 1996 im Hinblick auf den zusätzlichen Bedarf an Stammnetztriebfahrzeugen im Zuge der Umstellung der Arosalinie auf Wechselstrombetrieb bestellt.

Ein modernes und funktionelles Design wurde für die Gestaltung des Lokomotivkastens gewählt. Die Antriebseinheit besteht aus zwei modular aufgebauten, je einem Drehgestell zugeordneten, Zweipunkt-GTO-Umrichtern. Der Antriebsstromrichter eines Drehgestells speist zwei parallel geschaltete sechspolige Drehstrom-Asynchrontraktionsmotoren mit Kurzschlussläufer. Der unterflur angeordnete Transformator und die Wechselrichter sind Ölgekühlt. Die Leitelektronik wurde von der SBB Re 460 (Lok 2000) abgeleitet und basiert auf dem MICAS-S2 Leitsystem von ABB (später Adtranz, jetzt Bombardier Transportation).
Für die Bedienung des Fahrzeuges wurde von der RhB ein völlig neues Konzept gewählt: die Vorgabe der Zug- und Bremskräfte erfolgt über zwei Side-Sticks. Alle wichtigen Messwerte wie Fahrgeschwindigkeit, Zug-/Bremskraft, Fahrleitungsspannung and Bremsleitungsdruck werden auf zwei Displays angezeigt. Diese dienen auch zur Darstellung von Störungsmeldungen - konventionelle Messinstrumente sucht man in dem Führerraum vergeblich. Dieses Konzept konnte sich im Betriebsalltag nicht bewähren. Die 1999 gelieferten Lokomotiven Ge 4/4 III 650 - 652 wurden daher mit einem konventionellen Fahrerpult mit Handrad ausgestattet.
Die Mehrzwecklokomotiven des Typs Ge 4/4 III werden hauptsächlich im Schnellzugdienst auf der Strecke Chur - St. Moritz sowie zur Beförderung der Autozüge durch den Vereinatunnel eingesetzt. Zahlreiche Fahrzeuge dieses Typs sind mit wechselnden Werbeanstrichen versehen.


Technische Daten

Bezeichnung:Ge 4/4 III
Betriebsnummern:641 - 652
Hersteller Ge 4/4 III 641 - 649
- Kasten und Drehgestelle:
- Elektrik:
 
SLM
ABB Verkehrssysteme AG
Hersteller Ge 4/4 III 650 - 652
- Kasten und Drehgestelle:
- Elektrik:
 
Adtranz (ex. SLM)
Adtranz (ex. ABB Verkehrssysteme AG)
Achsanordnung:Bo'Bo'
Inbetriebsetzung:1993 / 94 / 99
Anzahl Fahrzeuge:12
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Spurweite:1.000 mm
Länge über Puffer:16.000 mm
Breite:2.800 mm
Dienstgewicht:62,0 t
Anhängelast:
- massgebende Steigung:
- entsprechende Geschwindigkeit:
210 / 290 / 350 t
4,5 / 3,5 / 1,5 %
50 / 60 / 78 km/h
Fahrleitungsspannung:11 kV, AC 16,7 Hz
Anzahl Fahrmotoren:4 (Typ 6 FRA 5248)
Max. Leistung am Rad:3.100 kW
Dauerleistung am Rad:2.400 kW
Max. Zugkraft am Rad:
- entsprechende Geschwindigkeit:
200 kN
57,6 km/h
Dauerzugkraft am Rad:170 kN
Getriebeübersetzung:1 : 6,136
Drehgestellradstand:2.400 mm
Triebraddurchmesser (neu):1.070 mm

Fahrzeugnamen

- 641:Maienfeld
- 642:Breil / Brigels
- 643:Vals
- 644:Savognin
- 645:Tujetsch
- 646:Sta. Maria / Val Münstair
- 647:Grüsch
- 648:Susch
- 649:Lavin
- 650:Seewis im Prättigau
- 651:Fideris
- 652:Vaz/Obervaz Lenzerheide-Valbella
Seitenanfang
Copyright © 1997

Autor: Klaus P. Canavan, letzte Änderung am 19.01.2002